Neujahr

Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalender ist der Jahresbeginn zu

Weiterlesen

Silvester

Als Silvester bezeichnet man die Feiern zur Jahreswende am letzten Tag des Jahres. Im Heilgenkalender der römisch-katholischen Kirche, ist der

Weiterlesen

2. Weihnachtsfeiertag

Der Zweiter Weihnachtsfeiertag ist ein gesetzlicher Feiertag in den meisten europäischen Ländern. Ab dem Achten Jahrhundert war es üblich, das

Weiterlesen

1. Weihnachtsfeiertag

Weihnachten ist das Fest der Geburt Christi. Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Vorabend, dem Heiligabend. Weihnachten ist eines der drei

Weiterlesen

Heiligabend

Der Heiligabend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes. Für Christen ist es neben dem Osterfest der größte Feiertag im Jahr. Am

Weiterlesen

4. Advent

Der vierte Advent ist der vierte Sonntag im neuen Kirchen Jahr und der vierte Sonntag in der christlichen Adventszeit. In

Weiterlesen

2. Advent

Der zweite Advent ist der zweite Sonntag im neuen Kirchen Jahr und der zweite Sonntag in der christlichen Adventszeit. In

Weiterlesen

1. Advent

Der erste Advent ist der erste Sonntag im neuen Kirchen Jahr und der erste Sonntag in der christlichen Adventszeit. In

Weiterlesen

Totensonntag

Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr vor dem

Weiterlesen

Halloween

Halloween benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November. Dieses Brauchtum war ursprünglich

Weiterlesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner